Ledertrippen mit Korkkern und Metallspitze, Nürnberg, 15.Jh
Ledertrippen haben zwei Funktionen: Sie dienen zur Isolation der Füße gegen die Kälte und Feuchtigkeit des Bodens und schützen zugleich die Sohlen der wendegenähten Schuhe. Auf Gemälden sind sie meist vorwiegend im Haus getragen worden. Ledertrippen bestehen aus einem Korkkern der von Leder ummantelt wird. Der Schnabelschuh war lange Zeit die vornehmste Fußbekleidung des späten Mittelalters. Seine Spitze, die je nach Mode unterschiedlich lang über die Zehen ragte, erforderte einen bewussten Gang. Daher diente sie zunächst vor allem dem Adel zur Repräsentation. Mit der zunehmenden Bedeutung der Städte und der wohlhabenden Patrizier hielt der Schnabelschuh auch in die Mode der Bürger Einzug und verbreitet sich so in der zweiten Hälfte in der gesamten Bevölkerung. Selbst Bauern und Wandergesellen trugen nun die ehemals noblen Schuhe.
Gerne können die Produkte Individualisiert werden durch Stickereien, Farben, Punzierungen oder Lederschnitte Da ich Naturleder verwende und von Hand nähe ist jedes Produkt einzigartig. Unser hochwertiges, pflanzlich gegerbtes Rinder- und Ziegenleder kommt aus deutschsprachigen Gerbereien mit z.t mehr als einem Jahrhundert an Tradition. Da ich Naturleder verwende und von Hand nähe ist jedes Produkt einzigartig, das Bild dient zur Orientierung, das gefertigte Produkt kann abweichen.
Historisch: Je nach Epoche wendegenäht oder rahmengenäht; so nah an den Originalen wie möglich. Farben siehe Auswahl, Sonderfarben (z.B. rot gefärbt) bitte per Mail absprechen.
Unsere Quellen und Informationen zu Historischen Schuhen findet ihr Hier
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.